Staubsauger-
Kleinteilefilter

Schnappt sich Ihre „Schätze“, bevor sie im Staubsauger-Beutel verschwinden!

Staubsauger-
Kleinteilefilter

Fängt Spielsteinchen & Co. gezielt auf!

Ein löwenstarkes Highlight aus der VOX Gründer-Show!

Eine saubere Lösung für jeden Haushalt!

Ralf Dümmel, Investor in der Gründer-Show "Die Höhle der Löwen"

Innovativer Staubsauger-Aufsatz mit Filterfunktion - Kleinteile gehen nicht verloren

Tobias Gerbracht ist beim Staubsaugen für eine klare Aufgabenteilung: Kleinteile fängt der Catch Up, Staub und Schmutz landen im Beutel!

Das Problem

Schnell verschwinden kleine Teile wie z. B. Ohrringe, Kleingeld oder Puzzleteile auf Nimmerwiedersehen im Staubsaugerbeutel.

Dann bleibt oftmals nur der Griff zur Schere. Der Staubsaugerbeutel muss aufgeschnitten und durchsucht werden – eine schmutzige und unhygienische Angelegenheit!

Die Lösung

Catch Up, der geniale Staubsauger-Aufsatz, fängt Kleinteile auf, bevor sie in den Staubbeutel gelangen können.

  • Einfach zu befestigen: direkt unter dem Staubsauger-Griff
  • Ideal auch zum gezielten Aufsaugen von z. B. Puzzleteilen, kleinen Bauteilen und anderen Kleinteilen
  • Mit Hebel zum Ein- und Ausschalten der Filterfunktion

Passend für nahezu jeden Boden- staubsauger!

Wie funktioniert der Catch Up?

Das spannende „Innenleben“ des Catch Up!

Im Innern des Catch Up ist eine Filterklappe platziert. Mit dem Hebel lässt sich die Filterfunktion bequem ein- und ausschalten: Wenn Sie Kleinteile gezielt aufsammeln und separat auffangen möchten, aktivieren Sie die Funktion. Für „normales“ Staubsaugen legen Sie den Hebel um, so dass der Staub wie gewohnt im Beutel landet.

Der Bernoulli-Effekt macht’s möglich!

Der Catch Up macht sich den Bernoulli-Effekt zunutze. Bei diesem physikalischen Effekt bleiben alle Teilchen normalerweise im Luftstrom. Teile mit geringer Masse, wie zum Beispiel gewöhnlicher Hausstaub, landen im Staubbeutel. Der Catch Up holt Kleinteile aus dem Luftstrom heraus und befördert sie direkt in den integrierten Auffangbehälter.

Wiedersehen macht Freude!

Im Auffangbehälter des Catch Up ist die „Beute“ gut sichtbar und die Freude groß, wenn sich darunter der lang vermisste Ohrring oder das letzte fehlende Puzzleteil wiederfinden. Auch beim Aufräumen ist der Catch Up ein cleverer Gehilfe. Wenn z. B. mal wieder alle Puzzleteile verstreut herumliegen, können Sie diese mit dem Catch Up gezielt aufsaugen. So ist im Handumdrehen für Ordnung gesorgt und nichts geht verloren.

Der Catch>>Up ist im Handumdrehen aufgesetzt und einsatzbereit!

Er wird direkt unter dem Handgriff des Bodenstaubsaugers befestigt oder als Zwischenstück auf das Staubsaugerrohr aufgesetzt. Der Catch Up passt auf nahezu jeden Staubsauger!

1

Staubsaugerrohr
abnehmen

2

Catch Up einsetzen

3

Staubsaugerrohr
aufsetzen

4

Und schon ist der Staubsauger einsatzbereit!

5

Zum Entleeren Behälter vom Catch Up abziehen

6

Kleinteile herausschütten

Nach dem Staubsaugen bleibt der Catch Up „installiert“ – der Auffangbehälter lässt sich einzeln abnehmen und entleeren.

Weitere Informationen zum
Catch Up finden Sie hier!

Weitere Informationen zum Catch Up finden Sie hier!

Wer steckt hinter Catch Up?

Wer steckt hinter Catch>>Up?

Der Erfinder dieses genialen und praktischen Produkts ist Tobias Gerbracht aus Wuppertal.

Seine Oma hat ihn auf die Idee gebracht, sich näher mit dem Thema Staubsaugen zu befassen. Sie hatte ihren Ohrring aufgesaugt und musste diesen dann aus dem Dreck im Staubsauger-Beutel heraussammeln. Tobias war sofort klar: Hier musste eine bessere und vor allem saubere Lösung her! Das Ergebnis: der Catch Up – ein genialer Staubsauger-Aufsatz mit Filterfunktion für Kleinteile!

Hier haben wir häufig gestellte Fragen für Sie zusammengefasst:

Wie funktioniert der Catch Up?

Der Catch Up macht sich den sogenannten „Bernoulli-Effekt“ zunutze. Bei diesem physikalischen Effekt bleiben normalerweise alle Teilchen im Luftstrom. Teile mit geringer Masse, wie zum Beispiel gewöhnlicher Hausstaub, landen im Staubbeutel. Der Catch Up holt Kleinteile wie Spielzeug oder Schmuck aus dem Luftstrom heraus und befördert sie direkt in den integrierten Auffangbehälter. Im Innern des Catch Up ist ein Filter platziert. Mit dem Hebel lässt sich die Filterfunktion ein- und ausschalten. So können Sie frei entscheiden, ob Sie Kleinteile auffangen oder ganz normal staubsaugen möchten, wenn z. B. grober Schmutz definitiv in den Müll gelangen soll. Im transparenten Auffangbehälter des Catch Up ist die „Beute“ gut sichtbar.

Kann ich den Catch Up dauerhaft am Staubsauger montiert lassen?

Ja, denn genau dafür wurde der Catch Up konzipiert. Durch Umlegen des Filterhebels können Sie jederzeit frei entscheiden, ob Sie Kleinteile – mit aktivem Filter - auffangen oder ganz normal – mit eingeklappten Filter - staubsaugen möchten, wenn z. B. grober Schmutz definitiv in den Müll gelangen soll.

Lassen sich Kleinteile mit dem Catch Up auch gezielt aufsammeln?

Ja, denn auch beim Aufräumen ist der Catch Up ein cleverer Gehilfe! Dabei stellt er vor allem aus ergonomischer Sicht eine große Bereicherung dar, da man nun nicht mehr auf dem Boden knien oder sich bücken muss, um Kleinteile mit den Fingern einzusammeln, sondern ganz entspannt im Stehen saugen und filtern kann.

Wie sieht es mit dem Saugkraftverlust aus, wenn der Filter aktiv ist?

Die Saugleistung des Staubsaugers wird durch den Catch Up bei aktivierter Filterfunktion nur minimal beeinträchtigt. Die Bauweise wurde derart optimiert, dass die Durchlassfläche des Filters sogar noch größer als die Querschnittsfläche des Staubsauger-Rohrs ist! Da die gefilterten Kleinteile aus dem Luftstrom herausgenommen werden, kommt es beim weiteren Saugvorgang zu keinem zunehmenden Saugkraftverlust.

Wann muss der Sammelbehälter entleert werden?

Die gefilterten Kleinteile können jederzeit bequem entnommen werden. Sie haben die Freiheit zu entscheiden, ob Sie Ihren Saugvorgang erst in Ruhe zu Ende führen oder die „Beute“ im laufenden Betrieb direkt entnehmen möchten. Sie können sogar die Filterfunktion deaktivieren, um z. B. groben Schmutz komplett einzusaugen, ohne dass Sie dafür vorher den Sammelbehälter leeren müssen.

Der Catch Up passt nicht richtig an meinen Staubsauger

1. Die zwei mitgelieferten Adapter ermöglichen die Anbringung des Catch Up an nahezu allen handelsüblichen Standard-Rundrohren (31 bis 35 mm Durchmesser).

2. Versuchen Sie zunächst, den Catch Up ganz ohne Adapter zwischen dem Griff und dem Saugrohr Ihres Bodenstaubsaugers anzubringen. Das wird nur auf einer Seite funktionieren.

3. Auf der anderen Seite stecken Sie nun den kleinen Adapter (10 kurze Einkerbungen am äußeren Rand) auf. Diese Einkerbungen müssen in Richtung Boden zeigen, also vom Handgriff weg.

4. Wenn der Catch Up nicht ausreichend klemmt, muss der große Adapter (6 lange Einkerbungen am äußeren Rand) verwendet werden. Diese Einkerbungen müssen in Richtung Boden zeigen, also vom Handgriff weg.

5. Für einen guten Halt sollte der Catch Up mit Druck und gleichzeitiger Drehbewegung angebracht werden.

6. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Catch Up immer noch nicht fest genug sitzt. In einer solchen Ausnahmesituation kann der Durchmesser des Catch Up mit etwas Klebeband angepasst werden.

Wann ist die Filterfunktion eingeschaltet?

1. Der Pfeil auf dem Hebel zeigt in die Richtung, in der die Filterfunktion eingeschaltet ist.

2. Der Hebel rastet in den zwei Endpositionen ein. Stellen Sie sicher, dass der Hebel sich wirklich in einer der Endpositionen befindet.

3. Den Filter nur mit dem Hebel aktivieren bzw. deaktivieren.

Schmutz-Ansammlung am Filter / Verstopfung des Filters

1. Die Filterfunktion des Catch Up sollte beim normalen Saugen von übersichtlichen Flächen bzw. beim Aufsaugen von grobem Schmutz DEAKTIVIERT werden (=> dazu Hebel entgegen der Pfeilrichtung umlegen). Während normaler lockerer Staub und kleine Krümel den Filter passieren, können z.B. lange Haare sich am Filter verfangen und ihn verstopfen.

2. Kontrollieren Sie den Zustand Ihres Catch Up deshalb regelmäßig. Wenn sich Verunreinigungen festgesetzt haben, mit dem Finger, einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch vorsichtig über den Filter wischen. Dabei bitte beachten: Keinen Druck auf den Filter ausüben, er könnte ansonsten beschädigt werden.

3. Sollten sich Haare oder Fäden im Filter verfangen haben, können diese vorsichtig mit einer Schere gelöst werden.

4. Bei stärkerer Verschmutzung oder Verstopfung des Filters den Catch Up vom Staubsauger abnehmen und ihn im Waschbecken mit Wasser ausspülen, ggf. den Schmutz dabei vorsichtig mit dem Finger, einer weichen Bürste oder einem Tuch abreiben. Dabei keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel benutzen!

Wer beantwortet mir weitere Fragen zu meinem Catch Up?

Der Kundenservice beantwortet gerne weitere Fragen. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular.